Tipp der Woche: Zahlen-Klopfen – Wenn Dir die Worte fehlen

Kennst Du das? Du spürst eine Belastung, eine innere Unruhe oder einen emotionalen Druck – aber es fällt Dir schwer, die Emotionen genau zu benennen.

Du weißt, dass etwas nicht stimmt, doch das greifbare Wort oder die klare Beschreibung fehlen. Gerade in solchen Momenten kann sich das Festlegen auf einen spezifischen Aspekt als echte Herausforderung erweisen. Doch statt sich im Grübeln zu verlieren oder in einer Endlosschleife der Analyse festzustecken, gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung: Das Zahlen-Klopfen.

Warum kann es schwer sein, einen belastenden Aspekt zu benennen?

Das menschliche Gehirn arbeitet oft unbewusst. Emotionale Belastungen sind nicht immer logisch oder eindeutig. Manche Gefühle haben tiefere Wurzeln, die uns nicht sofort bewusst werden. Starke Emotionen werden womöglich gedeckelt oder Du verlierst den Überblick über zu komplexe Themen. Ein zu intensives Nachhaken kann die Blockade sogar noch verstärken – besonders bei Klienten oder Patienten, die ohnehin schon unter Druck stehen.

Deshalb ist es oft besser, nicht ewig nach der perfekten Formulierung zu suchen, sondern eine andere Herangehensweise zu wählen: Statt die Belastung in Worte zu fassen, kannst Du einfach ihren intensiven emotionalen Wert nutzen – also die Zahl, die beschreibt, wie stark Du sie gerade empfindest.

Wie funktioniert das Zahlen-Klopfen?

Wenn sich nach wenigen Minuten keine klare emotionale Beschreibung für die belastende Situation finden lässt, frage Dich stattdessen:

„Wie stark belastet mich dieser Aspekt im Moment, wenn ich jetzt daran denke?“

Hierbei gibst Du, oder die Person mit der Du gerade arbeitest, eine Zahl zwischen 0 und 10 an – 0 bedeutet keine Belastung, 10 eine extrem hohe Belastung. Diese Zahl dient als Ausgangspunkt für das Klopfen. Sozusagen im Sine einer Symbol-Technik. Der Vorteil: Es ist zunächst nicht nötig, den exakten Aspekt zu benennen – die emotionale Intensität reicht völlig aus, um mit der EFT Klopfakupressur zu arbeiten.

Dann wendest Du das bewährte EFT-Grundrezept an:

Einstimmungssatz:
„Obwohl ich diese … [Zahl des Belastungswertes] in mir spüre, akzeptiere ich mich voll und ganz!“

Erinnerungssatz während der Klopfrunden:
„Diese … [Zahl des Belastungswertes] in mir.“

Durch das Klopfen kann sich die Intensität der Belastung oft rasch verringern. Nach ein bis drei Runden überprüfst Du erneut die Zahl – meist hat sich der Wert bereits deutlich gesenkt. Dann klopfst Du mit der neuen Zahl weiter.

Spezifischer werden: Erst wenn Du keine Reduktion mehr spürst, forschst Du wieder nach den emotionalen Aspekten und versuchst wieder Deine Gefühle zu benennen. Es wird Dir dann deutlich leichter fallen.

Warum ist Zahlen-Klopfen so effektiv?

  • Kein Druck, den „richtigen“ Aspekt zu finden: Die Methode nimmt den Zwang, sofort eine perfekte Beschreibung der Emotion zu liefern.
  • Direkter Zugang zum Gefühl: Zahlen sind eine neutrale, aber effektive Möglichkeit, Emotionen zu messen, ohne sie analysieren zu müssen.
  • Schnelle Entlastung: Viele Klienten berichten, dass sie sich schon nach wenigen Minuten deutlich besser fühlen.
  • Flexibel einsetzbar: Zahlen-Klopfen eignet sich hervorragend für Situationen, in denen man sich über seine Gefühle noch nicht ganz im Klaren ist.

Lerne mehr über EFT und praktische Klopftechniken

Das Zahlen-Klopfen ist nur eine von vielen effektiven Methoden der EFT-Klopfakupressur. Wenn Du diese und weitere Techniken in der Tiefe erlernen möchtest, laden wir Dich herzlich zum Modul 4 der EFT-Klopfakupressur ein.

Dort erwarten Dich:

  • Spannende Demonstrationen
  • Verständliche und eingängige Erklärungen
  • Professionell begleitetes Üben