
Manche Themen lassen sich nicht „einfach wegklopfen“. Sie sind komplex, verwoben mit Erinnerungen, Gefühlen, Körpersensationen. Und oft fällt es schwer, überhaupt zu sagen, wo man anfangen soll.
Die Erzähl-die-Geschichte-Technik ist ein sanfter Weg, um genau solchen Situationen zu begegnen. Statt das ganze Thema auf einmal zu bearbeiten, wählst Du eine konkrete, kleine Szene aus. Und dann erzählst Du sie – während Du klopfst.
Diese Technik ist nicht zu verwechseln mit der Filmtechnik des EFT. Zwar arbeiten beide mit inneren Bildern, doch die Herangehensweise ist grundverschieden:
- Die Filmtechnik nutzt Standbilder eines inneren Films – eher still, ohne Worte und ist eher für stärker emotional belastende Themen gedacht.
- Die Erzähl-die-Geschichte-Technik lebt vom aktiven Erzählen: Du gehst durch die Szene hindurch, chronologisch, bewusst – und klopfst jeden belastenden Moment. Sie ist besonders für komplexe Themen gedacht.
Gerade bei komplexen, emotional aufgeladenen Themen ist sie ein kraftvolles Werkzeug.
Die 6 Schritte der Erzähl-die-Geschichte-Technik:
- Kurze, einzelne, spezifische Situation auswählen.
Kein ganzes Kapitel – nur eine Szene, ein Augenblick. - Wie sehr belastet mich der Gedanke daran? (Subjektive Belastung zwischen 0 und 10)
Grundrezept:
„Obwohl mich der Gedanke an diese Situation so sehr belastet …“
„… dass mich der Gedanke so sehr belastet …“
→ Klopfen, bis die subjektive Belastung zwischen 0 und 3 sinkt. - Story beginnen, als noch alles in Ordnung war.
Ganz ruhig, fast wie ein inneres Zurückspulen. - Belastende Augenblicke in chronologischer Reihenfolge durchgehen.
Bei jedem Moment, egal wie klein die Belastung:
Grundrezept klopfen – bis die subjektive Belastung 0,0 ist! - Die Story so oft wiederholen, bis alle Aspekte uns Augenblicke auf 0,0 sind!
Manchmal braucht es mehrere Wiederholungen, weil neue Aspekte oder Augenblicke auftauchen – und das ist okay. - Story assoziiert erleben (Belastungen bewusst provozieren)
Der Test: Wenn Du die Geschichte assoziiert durchlebst – ohne Reaktion – erst dann ist sie wirklich frei.
Diese Technik gehört zu den sogenannten sanften Methoden im EFT, die im Grundseminar (Modul 1) und Aufbau-Seminar (Modul 2) ausführlich erklärt und angewendet werden. Sie erlaubt Dir einen sicheren Einstieg in tiefere Themen – ohne Dich, oder Deine Klienten / Patienten, zu überfordern.
Viele erleben genau dort im Seminar erste „Wow“-Momente:
💡 „Ich kann über etwas sprechen, das mich früher völlig überfordert hat – und bleibe dabei ruhig.“
💡 „Ich merke, wie sich etwas in mir wirklich verändert.“
Wenn Du EFT für Dich selbst oder mit anderen anwenden möchtest – praxisnah, fundiert und sanft, ist das Grundseminar ein idealer Einstieg. Hier lernst Du nicht nur das EFT-Grundrezept, sondern auch Techniken wie diese – durch eigenes Erleben, nicht nur durch Zuhören.
✨ Vielleicht ist genau das der nächste Schritt, den Du gehen möchtest. Ganz in Deinem Tempo.