
Stand März 2025:
Insgesamt wurden über 400 Forschungsarbeiten, darunter Studien, Meta-Analysen, systematische Übersichten und Übersichtsartikel, in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht. Die beeindruckenden Ergebnisse im Überblick:
Über 200 wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Energiepsychologie (EP)
- 103 RCT-Studien mit zufällig ausgewählten Testgruppen (randomisierte kontrollierte Studien)
- 95 Klinische Vorher-Nachher-Studien, die Veränderungen vor und nach der Behandlung messen
99 % dieser Studien zeigen, dass EP / EFT wirksam ist
Positive körperliche Effekte
- Kontrollierte Studien belegen positive körperliche Effekte der Energiepsychologie, darunter Veränderungen in der Genaktivität, im Immunsystem und in der Stressbiochemie.
- 5 fMRT-Studien (funktioneller Magnetresonanztomographie) zeigen, dass sich durch Energiepsychologie messbare Veränderungen im Gehirn ergeben
Darüber hinaus gibt es inzwischen
- 9 Meta-Analysen (umfassende Übersichtsarbeiten) die zeigen, dass Energiepsychologie bei Depressionen, Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) hilft.
- Eine Studie ergab, dass 86 % der behandelten Kriegsveteranen nach einer EP-Therapie keine PTBS-Symptome mehr hatten.
- 10 systematische Übersichtsarbeiten zu den Methoden der Energiepsychologie
- 27 Vergleichsstudien zwischen Energiepsychologie und anderen Therapieformen – alle bestätigen die Wirksamkeit der Energiepsychologie
- 8 Studien, die Energiepsychologie mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) vergleichen, zeigen, dass beide Therapien ähnlich oder die Energiepsychologie sogar effektiver ist – und oft schneller wirkt
Internationale Forschung
- Über 100 Studien wurden in nicht-englischsprachigen Fachzeitschriften veröffentlicht.
- Mehr als 200 Wissenschaftler aus über 12 Ländern haben sich mit den Methoden der Energiepsychologie befasst.
Fazit
Insgesamt wurden über 400 wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, darunter Meta-Analysen, systematische Übersichtsarbeiten und Vergleichsstudien. Die Ergebnisse sind in mehr als 15 anerkannten Fachzeitschriften erschienen, darunter das
- Journal of Clinical Psychology, das
- Journal of Nervous and Mental Disease und
- mehrere Zeitschriften der American Psychological Association (APA).
Auch wenn noch nicht vollständig geklärt ist, warum diese Methoden so gut funktionieren, wächst die wissenschaftliche Beweislage für ihre Wirksamkeit stetig.
Es gibt über 600 Formen der Psychotherapie, von denen viele kaum wissenschaftlich untersucht sind. Die Energiepsychologie ist nicht nur evidenzbasiert, sondern zählt auch zu den Top 10 % der am besten erforschten Psychotherapiemethoden.
Aus: Association for Comprehensive Energy Psychology (ACEP), Science of Energy Psychology Quick Facts,, 03/2025.