Metastudie Klopfakupressur bei posttraumatischem Stress: Was die Forschung zeigt

Wirksamkeit der Emotional Freedom Techniques bei der Linderung von Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung: Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

Emotional Freedom Techniques (EFT), auch bekannt als Klopfakupressur, rückt zunehmend ins Interesse der Wissenschaft – besonders wenn es um die Unterstützung bei posttraumatischer Belastung geht. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse hat nun untersucht, wie EFT dabei helfen kann, psychische Belastungssymptome zu lindern – und die Ergebnisse sind bemerkenswert.

Was wurde untersucht?

Ein Forscherteam hat 13 wissenschaftliche Studien mit insgesamt 621 Teilnehmenden ausgewertet. Ziel war es, herauszufinden, ob EFT dabei unterstützen kann, Symptome von posttraumatischer Belastung (PTBS) zu reduzieren – etwa innere Anspannung, emotionale Übererregung oder Rückzugstendenzen. Zusätzlich wurde geprüft, wie sich EFT auf begleitende Beschwerden wie Angst oder depressive Verstimmung auswirkt.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die Auswertung zeigte deutlich:

  • PTBS-Symptome besserten sich signifikant nach den EFT-Anwendungen – sowohl im Vergleich zum Ausgangszustand als auch im Vergleich zu Kontrollgruppen.
  • Auch Angstgefühle und depressive Stimmungslagen nahmen ab.
  • Besonders interessant: Diese Veränderungen hielten bis zu drei Monate nach der Behandlung an.
  • In einer gesonderten Analyse bei Veteranen mit PTBS zeigte sich ebenfalls eine klare Verbesserung der psychischen Stabilität.

Was bedeutet das für die Praxis?

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass EFT eine hilfreiche, ergänzende Methode sein kann – insbesondere für Menschen, die emotional stark belastet sind. Da EFT auch als Selbsthilfetechnik erlernbar ist, eröffnet sie vielen Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang zur emotionalen Entlastung.

Fazit

Diese neue Metaanalyse liefert starke Hinweise darauf, dass EFT die psychische Stabilität fördern kann – sowohl bei posttraumatischer Belastung als auch bei damit einhergehenden Symptomen wie Unruhe oder gedrückter Stimmung. Die Methode eignet sich besonders für Menschen, die nach einer sanften Möglichkeit suchen, besser mit innerer Belastung umzugehen.

Wissenschaftlicher Hinweis:
Diese Aussagen beruhen auf einer PRISMA-konformen Metaanalyse, die bis Ende 2024 veröffentlichte Studien ausgewertet hat.

Quelle: Chen, WT., Chao, TY., Huang, WZ. et al. Effectiveness of Emotional Freedom Techniques in Alleviating Symptoms Associated with Posttraumatic Stress Disorder: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci (2025).

Zur vollständigen Studie…

Weitere wissenschaftliche Studien…

Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellte Methode der Klopfakupressur (EFT) versteht sich als komplementäre Maßnahme zur emotionalen Selbsthilfe. Sie ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei starker oder anhaltender psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.