
Die Callahan-Studie (1987) untersuchte die Wirksamkeit der Thought Field Therapy (TFT), der allerersten Form der Klopfakupressur, bei der Behandlung von Phobien und Angststörungen. An der Studie nahmen insgesamt 68 Patienten teil, die unter verschiedenen Formen von Angst litten.
TFT kombiniert Elemente der traditionellen chinesischen Medizin mit psychotherapeutischen Ansätzen und nutzt die Vorstellung, dass negative Emotionen durch „Energieblockaden“ in sogenannten „Gedankenkraftfeldern“ (Thought Fields) entstehen. Laut Callahan entstehen diese Blockaden, wenn der Energiefluss im Körper durch belastende Erlebnisse oder traumatische Erinnerungen gestört wird.
Das zentrale Prinzip von TFT ist, dass jede spezifische emotionale Belastung – sei es Angst, Stress, Phobie oder Trauma – ein einzigartiges Muster im Energiefeld des Körpers erzeugt. Dieses Muster kann durch spezifische Klopfsequenzen auf Akupunkturpunkte aufgelöst werden.
Die Behandlung erwies sich als außerordentlich erfolgreich: 97 % der Patienten berichteten nach der Anwendung von TFT von einer deutlichen Besserung oder einer vollständigen Auflösung ihrer Ängste. Die durchschnittliche Behandlungsdauer war mit nur 4,34 Minuten äußerst kurz, was auf die schnelle Wirksamkeit der Methode hinweist.
Zur Messung der subjektiven Angstbelastung wurde die Skala der subjektiven Belastungseinheiten (Subjective Units of Distress, SUD) verwendet. Im Durchschnitt reduzierte sich der SUD-Wert der Patienten um 6,25 Punkte, was eine signifikante Verbesserung darstellt.
Einer der eindrucksvollsten Einzelfälle innerhalb der Studie war der von Mary, einer Patientin mit extremer Wasserphobie. Sie hatte über Jahre hinweg panische Angst vor Wasser, selbst in kleineren Mengen. Während der Behandlung wurde ein spezifischer Akupunkturpunkt unter ihrem Auge beklopft, woraufhin ihre Angst plötzlich verschwand. Dieses bemerkenswerte Ergebnis wurde als eines der ersten eindrucksvollen Beispiele für die Wirksamkeit von TFT bekannt.
Die Ergebnisse der Callahan-Studie deuten darauf hin, dass Thought Field Therapy eine hocheffektive Methode zur Behandlung von Phobien und Angststörungen sein könnte. Besonders bemerkenswert ist die außergewöhnlich hohe Erfolgsrate in Kombination mit der extrem kurzen Behandlungsdauer. Allerdings sind weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit und die Mechanismen hinter dieser Therapieform zu validieren.
Quelle: Callahan, R. J. (1987). A Thought Field Therapy (TFT) Study: Treatment of Phobias and Anxiety Disorders Using Tapping on Acupressure Points. Unveröffentlichtes Manuskript.
Buchempfehlung: Roger Callahan, Leben ohne Phobie: Wie Sie in wenigen Minuten angstfrei werden