Tipp der Woche: Die „Geheimnisse“ des Klopf-Erfolgs 15

Abreaktionen

Was sie sind und wie man damit umgeht

Eine Abreaktion bezeichnet die plötzliche Entladung von psychischen Spannungen und aufgestauten Gefühlen durch eine emotionale Reaktion. Diese Reaktion kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, häufig jedoch durch spontanes Weinen oder andere intensive Gefühlsausbrüche. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess, der oft als Erleichterung erlebt wird und einen wichtigen Schritt zur emotionalen Verarbeitung darstellt.

Wenn Du selbst eine Abreaktion erlebst

Wenn Du eine Abreaktion durchmachst, weißt Du in der Regel, wo Du bist und was mit Dir passiert. Es mag sich überwältigend anfühlen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Moment Teil eines Verarbeitungsprozesses ist. Gib Dir selbst die Erlaubnis, diese Gefühle zuzulassen und zu erleben und befreie sie dann mit dem EFT Klopfen.

Wenn jemand anderes eine Abreaktion hat

Arbeitest Du mit anderen Menschen — sei es im beruflichen Kontext, in einer therapeutischen Situation oder im privaten Umfeld — kann eine Abreaktion zunächst unerwartet und vielleicht auch verunsichernd wirken. Hier sind einige wichtige Schritte, um adäquat und unterstützend zu reagieren:

  1. Ruhe bewahren: Das Wichtigste ist, dass Du ruhig und gelassen bleibst. Deine eigene Haltung hat einen großen Einfluss darauf, wie sicher sich die betroffene Person fühlt.
  2. Beobachtungen mitteilen: Sprich sachlich und ohne Interpretation aus, was Du gerade beobachtest. Zum Beispiel: „Ich sehe, da kommen Tränen, Dein Gesicht ist ein bisschen errötet, Deine Haltung hat sich ein bisschen verkrampft, …“
  3. Bestätigen und Erlaubnis geben: Signalisiere der Person, dass das, was passiert, in Ordnung und sogar hilfreich ist. Zum Beispiel: „Vielleicht ist etwas hochgekommen, vielleicht hat sich etwas verändert oder gar gelöst… Es ist gut, dass Du diese Gefühle jetzt ausdrückst. Das ist ein wichtiger erster Schritt.“
  4. Zeit geben: Lass der Person den Raum und die Zeit, die sie braucht, um die Emotionen zu erleben und sich zu beruhigen. Versuche nicht, den Prozess zu beschleunigen oder zu unterbrechen.
  5. Nachfragen und Verstehen: Sobald die Person sich beruhigt hat, frage behutsam, was sie gerade erlebt hat. Zum Beispiel: „Möchtest Du erzählen, was gerade in Dir vorgeht?“ Dies kann helfen, den Moment besser zu verstehen und weiter zu verarbeiten. Lade sie dann ein, mit Dir weiterzuklopfen.

Warum Abreaktionen wichtig sind

Abreaktionen sind natürliche Entspannungsprozesse. Sie helfen dabei, emotionale Blockaden zu lösen und psychische Belastungen abzubauen. Oft fühlt sich die betroffene Person nach einer solchen Entladung erleichtert und klarer. Gerade in therapeutischen oder beraterischen Kontexten können Abreaktionen ein Zeichen dafür sein, dass eine tiefere Verarbeitung in Gang kommt.

Fazit

Abreaktionen sind ein normaler Bestandteil emotionaler Verarbeitung. Ob Du sie selbst erlebst oder bei jemand anderem begleitest: Akzeptanz, Geduld und Verständnis sind der Schlüssel zu einem hilfreichen Umgang. Sie bieten die Möglichkeit, inneren Druck abzubauen und einen Schritt in Richtung emotionaler Heilung zu machen.

Dieses und andere tolle EFT-Ansätze lernst Du, durch spannende Demonstrationen, eingängige Erklärungen und professionell begleitetes Üben, im EFT Klopfakupressur Modul 1.

Zum Anfang: Die „Geheimnisse“ des Klopf-Erfolgs 1

Weiter: Die „Geheimnisse“ des Klopf-Erfolgs 16 (wird am 17.01.2025 veröffentlicht)