UNESCO empfiehlt EFT für Grundschulkinder bei großen Herausforderungen

Eltern unterstützen, lehren und befähigen: Ein Handbuch für Lehrer über psychosoziale Interventionen für Schüler und Eltern im Grundschulalter bei Katastrophen und in Notsituationen empfiehlt EFT als eine der Methoden der Wahl.

Die Stärkung der Resilienz von Kindern ermöglicht es ihnen, sich trotz widriger Umstände, die durch Katastrophenerfahrungen verursacht werden, normal zu entwickeln. Dieses Handbuch wurde als Hilfsmittel für Lehrer entwickelt, um Eltern und Betreuer von Kindern im Grundschulalter zu schulen und ihre Fähigkeit zu stärken, ihren Kindern während und nach einer Katastrophe psychosoziale Unterstützung zu bieten.

Das Handbuch besteht aus einem Rahmen, der den Lehrern als Leitfaden dient, aus Lernpaketen zu den verschiedenen Modulen des Programms und aus 8 Modulen, die die schrittweise Durchführung der Schulungssitzungen beschreiben. Im Kapitel „Leitfaden für einen 30 Minuten Minivortrag“ wird unter „2. Emotional Freedom Techniques (EFT)/Tapping“ ab Seite 78 die genaue Anwendung des EFT empfohlen und beschrieben.

Hier heißt es, dass Studien gezeigt haben, dass EFT ein guter Weg sein kann, um sich besser zu fühlen. Im Anschluss wird das Grundrezept erklärt und detailgenau angeleitet.

Zum Handbuch on der UNESCO…

Quelle: Supporting, Teaching and Empowering Parents: A Teacher’s Manual on Psychosocial Interventions for Elementary School-Aged Students and Parents during Disasters and Emergency Situations, veröffentlicht im Jahr 2021 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO*).

*) Die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie wurde 1945 gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Ihr Ziel ist es, durch internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation Frieden und Sicherheit zu fördern.

Hauptaufgaben der UNESCO:

1. Bildung: Förderung von Bildung für alle, Bekämpfung von Analphabetismus, Entwicklung nachhaltiger Bildungssysteme.

2. Wissenschaft: Unterstützung wissenschaftlicher Forschung und internationaler Zusammenarbeit, insbesondere in Umwelt- und Sozialwissenschaften.

3. Kultur: Schutz des kulturellen Erbes, Anerkennung und Erhaltung von UNESCO-Welterbestätten.

4. Kommunikation & Information: Förderung der Pressefreiheit, Schutz der Meinungsfreiheit und Unterstützung freier Medien.

Ein bekanntes Projekt der UNESCO ist die Welterbeliste, die bedeutende Kultur- und Naturstätten weltweit schützt.

Weitere wissenschaftliche Studien…