Tipp der Woche: Einschränkende Glaubenssätze erkennen und entmachten

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln steuern.

Sie entstehen aus unseren Erfahrungen und beeinflussen uns oft unbewusst. Ohne sie wären wir handlungsunfähig, denn sie helfen uns, schnell und effizient Entscheidungen zu treffen, ohne jede Situation bewusst analysieren zu müssen.

Warum Glaubenssätze so wichtig sind

Stell dir vor, Du müsstest jede einzelne Entscheidung bewusst treffen – selbst beim Autofahren. Wenn Du rechts abbiegen willst, würde dies unzählige bewusste Entscheidungen erfordern. Dank erlernter Verhaltensmuster geschieht dies jedoch automatisch und intuitiv. Ebenso formen unsere Erfahrungen und Erziehung Glaubenssätze, die unser Leben lenken.

Die Macht des Unterbewusstseins

Studien haben gezeigt, dass selbst erfahrene Börsenprofis glauben, ihre Entscheidungen rein kognitiv zu treffen. Doch bildgebende Verfahren des Gehirns belegen das Gegenteil: Emotionen gehen unseren vermeintlich rationalen Entscheidungen stets um Sekundenbruchteile voraus. Der Verstand liefert dann nachträglich eine logische Begründung. Das zeigt, wie tief verwurzelt unsere Glaubenssätze sind.

Einschränkende Glaubenssätze und ihre Auswirkungen

Nicht alle Glaubenssätze sind hilfreich oder förderlich. Manche sind veraltet, unpassend, einschränkend oder sogar schädlich. Sie können unsere Entscheidungen und unser Verhalten negativ beeinflussen. Beispiele für solche Glaubenssätze sind:

  • „Geld zu haben macht einen Menschen korrupt.“
  • „Männer/Frauen sind immer…“
  • „Ich bin nicht gut genug.“

Diese Überzeugungen können uns blockieren und unser Potenzial einschränken. Limitierende Überzeugungen zu entmachten ist in der EFT Klopfakupressur relativ einfach. Ohne langwierige Analyse wird hier der gerade im Moment erfassbare Teil des einschränkenden Glaubenssatzes zu einem bestimmten Thema (Problem/Ziel) formuliert, beklopft und je nach aufkommenden Erkenntnissen angepasst:

Anleitung zur Entmachtung einschränkender Glaubenssätze mit EFT

  1. Glaubenssatz identifizieren: Welcher Satz beeinflusst Dein Leben negativ?
  2. Emotionale Intensität messen: Auf einer Skala von 0 bis 10 – wie stark glaubst Du an diesen Satz?
  3. Einstimmung: Klopfe auf den Handkantenpunkt und sage dreimal: „Obwohl ich glaube/überzeugt bin, dass … [Glaubenssatz], akzeptiere ich mich voll und ganz.“
  4. Klopfsequenz durchführen: Klopfe die EFT Punkte, während Du den Glaubenssatz an jedem Punkt wiederholst.
  5. Erneute Bewertung: Wie stark ist die emotionale Überzeugung nun?

Was tun, wenn du feststeckst?

Falls die Überzeugung nicht weiter sinkt, passe den Satz an oder ersetze ihn. Manchmal tauchen beim Klopfen neue Bilder oder Erinnerungen auf. Das ist ein Zeichen, dass Du an ein tieferliegenderes Thema herangekommen bist. Bleib dran und passe Deine Fokus an. Manchmal sind es nur Nuancen der Umformulierung, die wieder einen weiteren Rückgang ermöglichen.

Wenn Du EFT in der Tiefe erlernen möchtest, inklusive professioneller Anleitung und praktischer Übung, ist das EFT Klopfakupressur Modul 2 genau das Richtige für Dich!

Zum Hauptartikel: Wenn du stecken bleibst…