Ist das jetzt eine Emotion, oder nicht???
Manchmal ist es gar nicht so einfach, zwischen einer Emotion und einem Gedanken oder einer körperlichen Empfindung zu unterscheiden. Doch keine Sorge – mit ein wenig Geduld und der richtigen Vorgehensweise kannst Du die Emotionen hinter einem Gefühl oder einer Situation entdecken und gezielt daran arbeiten.
Die richtige Frage stellen
Wenn Du unsicher bist, ob es sich um eine echte Emotion handelt, stelle Dir einfach diese Frage:
„Wenn ich an diese/n/s … [z. B. Krampf, Nervosität, Gemeinheit, Betrug, …] denke, wie genau FÜHLE ich mich dadurch?“
Diese Frage hilft Dir, einen Schritt tiefer zu gehen und das eigentliche Gefühl zu identifizieren, das hinter Deiner Wahrnehmung steckt.
Wiederhole den Prozess
Nachdem Du auf die erste Frage geantwortet hast und Du immer noch unsicher bist, ob es eine Emotion, ein Gefühl ist, stelle dieselbe Frage erneut auf die Antwort, die Du gegeben hast. Zum Beispiel:
- Antwort: „Ich fühle mich angespannt.“
- Frage: „Wenn ich wirlich angespannt BIN, wie genau FÜHLE ich mich dadurch?“
Durch dieses wiederholte Nachfragen gräbst Du tiefer und kommst den zugrunde liegenden Emotionen immer näher. Oft sind diese anfänglich verborgen oder überlagert von Gedanken oder körperlichen Empfindungen.
Die Emotion erkennen
Bleib bei diesem Prozess, bis Du das Gefühl wirklich als Emotion wahrnehmen kannst. Das kann z. B. Angst, Wut, Trauer, Scham oder Schuld sein. Emotionen sind direkt spürbar und lösen oft eine physische Reaktion in Deinem Körper aus – etwa ein Kribbeln, eine Enge im Brustbereich oder eine plötzliche Anspannung.
Warum dieser Prozess wichtig ist
Emotionen sind der Schlüssel zur Verarbeitung belastender Situationen. Sie können jedoch oft hinter Gedanken oder körperlichen Zuständen versteckt sein. Indem Du Dich auf diese Weise herantastest, gelingt es Dir, die zugrunde liegenden Emotionen freizulegen und effektiv mit EFT zu überwinden.
Fazit
Wenn Du unsicher bist, ob Du es mit einer Emotion zu tun hast, stelle Dir immer wieder die Frage, wie genau Du Dich FÜHLST. Wiederhole den Prozess so lange, bis Du eine echte Emotion identifizieren und fühlen kannst. Dieser Ansatz hilft Dir, Deine Gefühle präziser und spezifischer zu identifizieren und dann gezielt mit EFT daran zu arbeiten..
Der Tipp der Woche „Die belastenden Emotionen finden“ kann Dir dabei helfen, die richtige Emotion zu finden!
Diese und andere tolle EFT-Ansätze lernst Du, durch spannende Demonstrationen, eingängige Erklärungen und professionell begleitetes Üben, im EFT Klopfakupressur Modul 1.
Zum Anfang: Die „Geheimnisse“ des Klopf-Erfolgs 1