Symptome einer Traumatisierung Zu den typischen Hauptsymptomen nach Traumatisierungen gehören: Wiederkehrende Ängste in Zusammenhang mit dem erlebten Ereignis Hyperarousal (= Übererregbarkeit, Anspannungen, Unruhe, Ein- und Durchschlafstörungen, Reizbarkeit, aggressives Verhalten, Konzentrationsstörungen, übermäßige Wachsamkeit / Wachheit, starke Schreckhaftigkeit und psychosomatische Symptome) Stark kontrolliertes / kontrollierendes Verhalten Emotionale Taubheit (eingeschränkte Fähigkeit sich zu […]
Kategorien Tipp der Woche
Apex (lateinisch „Spitze“) ist ein Begriff, geprägt von dem US-amerikanischen Psychotherapeuten Dr. Roger J. Callahan (Begründer der Energetischen Psychologie; vgl. die Geschichte des EFT) für folgendes Phänomen: Nach einer rasch erfolgreichen Behandlung geben Klienten irgendwelche andere Gründe für das Behandlungsergebnis an. Das kann frustrierend sein. Gary Craig sagt dazu: „Wenn Menschen genügend auf […]
7) Unter dem Schlüsselbein-Gelenk Nierenmeridian 27 (R 27, Shu-Fu – „Palast der Zustimmung“) In der Vertiefung unter dem Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk. Bei der TTT ist es der 7. Punkt, im EFT der Punkt Nummer 7. Emotionale Zuordnung: Ängste, Unsicherheit. WICHTIG: Wir klopfen immer das komplette Grundrezept, unabhängig von dieser Zuordnung! Akupunktur: Husten; Bauch […]
Ausmaß der Traumatisierung Das Risiko einer Trauma-Folgestörung und der Schweregrad der Erkrankung hängen von verschiedenen Faktoren ab: Risiko- und Schutzfaktoren Risikofaktoren stellen frühere Traumatisierungen, ein junges Alter zum Zeitpunkt der Traumatisierung, Grad der Bildung oder Geschlecht dar. Allerdings sind diese Faktoren in weitaus geringerem Maße beteiligt an einer späteren Traumatisierung […]
Positive Beziehungen schaffen – Rapport und Pacing Wem vertraue ich? Wir vertrauen letztlich immer denen, die uns ähnlich sind, in denen wir Gemeinsamkeiten entdecken! Im NLP hat man erkannt, dass diese Ähnlichkeiten auch auf sehr subtiler Ebene über nonverbale Signale unbewusst erkannt werden. Jemand verhält sich nonverbal ähnlich wie ich […]
6) Über dem Kinn Konzeptionsgefäß 24 (Ren24, Cheng-Jiang – „Brei empfangen“) Über dem Kinn, unter der Unterlippe, in der Kinnrille, mittig. Bei der TTT ist es der 6. Punkt, im EFT der Punkt Nummer 6. Emotionale Zuordnung: Scham. WICHTIG: Wir klopfen immer das komplette Grundrezept, unabhängig von dieser Zuordnung! Akupunktur: […]
Es gibt ein kosmisches Gesetz das besagt: „Energie folgt dem Bewusstsein!“ Energie fließt also dort hin, wo unsere Aufmerksamkeit sich konzentriert. Akupunkturpunkte kann man plötzlich spüren, wenn sich voll auf sie konzentriert – auch ohne sie zu berühren oder zu beklopfen. Wenn Du schon viel Erfahrung in der Selbstanwendung des […]
Kollektives Trauma Ein kollektives Trauma ist ein Trauma, welches alle, die meisten oder zumindest viele Menschen einer Bevölkerung eines Landes (z. B. die Atombombenanschläge auf Hiroshima und Nagasaki), einer Kultur (z. B. die Sklaverei in den U.S.A., die Zwangsumsiedlung der Indianer) oder einer Religionsgemeinschaft (z. B. der Holocaust) betrifft. Beispiele sind […]
EFT ist auch eine tolle Hilfe für Kinder aller Altersgruppen. Man kann es den Kleinen als neues, spannendes Spiel vorstellen. Teil des Abendrituals: Erwachsener klopft sanft die Punkte, Kind erzählt über den Tag. Kindersprache verwenden bei der Einstimmung: „Ich bin ein ganz tolles Kind, auch wenn …“„Ich bin ein cooler […]
5) Unter der Nase Lenkergefäß 26 (Rg 26, Renz-Hong, Shui-Gou – „Menschenmitte, Wassergraben“) Rinne zwischen Nase und Oberlippe (Philtrum) genannt, etwas oberhalb der Mitte, in der tastbaren waagrechten Knochenrille. Bei der TTT ist es der 5. Punkt, im EFT der Punkt Nummer 5. Emotionale Zuordnung: Verlegenheit, tiefsitzende Widerstrände und Blockaden […]