Kategorien Tipp der Woche

128 Beiträge

Tipp der Woche: Den Schmerz jagen

(„Chasing The Pain“) Eine Variante, die emotionale Belastung abzudämpfen, besteht in dem Wechsel hin zur Beobachtung der körperlichen Wahrnehmung („Schmerz“ als Synonym). Wie genau also fühlt sich diese emotionale Belastung im Körper an? Alle Emotionen sind immer auch im Körper spürbar und hier beschreibt man die genaue körperliche Empfindung: „Ziehen, […]

Tipp der Woche: Die Behandlung spezieller Themen

Die Behandlung spezieller Themen wie Süchte, Burn-out, chronische Erkrankungen, Traumatisierungen, das innere Kind kann sehr unterschiedlich sein. Manche Themen setzen eine vorherige Stabilisierung voraus, wie z. B. das Thema Traumatisierung, manche eine klare und v.a. emotional auch voll getragene Entscheidung, z. B. Thema Süchte, andere Themen sind meist sehr komplex, […]

Tipp der Woche: Grundlagen Psychotraumatologie 8

Symptome einer Traumatisierung Zu den typischen Hauptsymptomen nach Traumatisierungen gehören: Beispiele für Schlüsselreize: ähnliche Gerüche, Geräusche, Bilder, Filme, Jahrestage,… Schlüsselreize können bis ins hohe Alter erhalten bleiben; lösen plötzliche, zum Teil sehr heftige, Emotionen aus: Die Silvesterknallerei kann bei einer Person, die als Kind Bombenangriffe miterlebt hat, panische Ängste, auch […]

Tipp der Woche: Die Tränenfreie Trauma Technik

(„Tearless Trauma Technique“) Tränenfrei ist natürlich symbolisch gemeint. Die Emotionen werden bei dieser Technik aber so gering wie möglich gehalten. Es geht NICHT darum, leidend durch das Problem hindurch zugehen, sondern sich dem traumatischen Ereignis eher hypothetisch zu nähern. Empfehlenswert bei Traumatisierungen ist es, mit der Trauma Tapping Technique (TTT) […]

Tipp der Woche: Grundlagen Psychotraumatologie 7

Ausmaß der Traumatisierung Das Risiko einer Trauma-Folgestörung und der Schweregrad der Erkrankung hängen von verschiedenen Faktoren ab: Risiko- und Schutzfaktoren Risikofaktoren stellen dar. Allerdings sind diese Faktoren in weitaus geringerem Maße beteiligt an einer späteren Traumatisierung als die Art der Ereignisse und die beeinflussenden Faktoren nach der eigentlichen Traumatisierung. Ereignisfaktoren […]