
Primäre psychische Störungen
Zu den häufigen psychischen Störungen nach Traumatisierungen gehören:
Anpassungsstörung
Psychische Belastungsreaktionen, welche durch Ereignisse ausgelöst werden, die nicht der medizinischen Definition des Traumas entsprechen, werden als Anpassungsstörungen diagnostiziert. Bei den Ereignissen geht es eher um den Tod eines Angehörigen oder eine belastende Scheidung. Die Anpassungsstörung liegt im Grenzbereich zwischen einer nachvollziehbaren Verstörung aufgrund eines schwierigen Lebensereignisses und einer im Patienten vorhandenen Neigung zu Depression und Ängsten.
Akute Belastungsreaktion
Bei einer Akuten Belastungsreaktion folgen die Symptome unmittelbar auf das belastende Ereignis.
Posttraumatische Belastungsstörung
Von einer Posttraumatischen Belastungsstörung spricht man, wenn die aufgetretenen Symptome über einen längeren Zeitraum als vier Wochen anhalten und sich somit ein chronischer Verlauf abzeichnet. Halten die Symptome einen weiteren Zeitraum von acht Monaten an, kann nicht mehr erwartet werden, dass die posttraumatische Belastungsstörung spontan remittiert.
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
Insbesondere im angloamerikanischen Raum hat sich in Zusammenhang mit Mehrfachtraumatisierungen der Begriff der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung durchgesetzt, da diese Traumatisierungen häufig eine andere therapeutische Herangehensweise erfordern. Im deutschen Sprachraum hat sich der Begriff der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung nicht durchgesetzt.
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
Mehrfachtraumatisierungen und hierdurch eventuell verursachte andauernde Veränderungen in den individuellen und interpersonellen Verhaltensmustern sind gegebenenfalls als Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung zu klassifizieren.
Diese und andere wichtige Trauma Grundlagen und auch EFT-Ansätze lernst Du, durch spannende Demonstrationen, eingängige Erklärungen und professionell begleitetes Üben, im EFT Klopfakupressur Modul 3 und im TTT Anti-Stress Seminar.
Anfang: Grundlagen Psychotraumatologie 1