
Innere Einwände sind oft unbewusste Blockaden, die eine Veränderung, die Lösung eines Problems oder das Erreichen eines Ziels erschweren. Sie äußern sich in Form von tief verwurzelten Glaubenssätzen oder Überzeugungen. Diese Einwände können in verschiedenen Momenten auftreten – sei es direkt nach einer neuen Erkenntnis oder erst, wenn erste Fortschritte sichtbar werden. Wichtig ist, sie als natürliche Reaktion des Unterbewusstseins zu verstehen und ihnen mit Offenheit zu begegnen. Nur wenn man sie erkennt und gezielt bearbeitet, kann nachhaltige Veränderung stattfinden.
Typische innere Einwände sind zum Beispiel:
- Ich kann nicht …
- Es ist für mich unmöglich …
- Ich (oder ein Teil von mir) möchte nicht …
- Ich bin nicht fähig …
- Ich darf nicht …
- Ich muss nicht …
- Ich verdiene es nicht …
- Ich habe Angst …
- Es ist nicht sicher …
- Ich habe entschieden, dass … nicht …
- Ich erwarte nicht, dass …
- Ich weiß nicht, warum sich das dadurch jetzt verändern soll …
Solche Einwände treten häufig nach ersten positiven Veränderungen auf. Sie sind ein Zeichen dafür, dass das Unterbewusstsein mit alten Überzeugungen hadert und sich gegen den Wandel sträubt. Daher ist es essenziell, ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist hilfreich, sich bewusst zu machen, dass diese inneren Widerstände keine endgültige Wahrheit sind, sondern lediglich erlernte Muster, die mit den richtigen Techniken verändert werden können.
Wie geht man mit solchen Einwänden um?
- Erkennen und benennen: Sobald ein Einwand auftaucht, ist es wichtig, ihn wahrzunehmen und in Worte zu fassen. Nur so kann er gezielt bearbeitet werden.
- Rapport und Einfühlungsvermögen stärken: Oft hängen Einwände mit mangelndem Vertrauen oder Unsicherheit zusammen. Eine verständnisvolle und einfühlsame Kommunikation hilft dabei, die Bedenken des Klienten ernst zu nehmen. Lies dazu auch das Thema Rapport…
- Individuelle Erklärungen und Strategien nutzen: Jeder Mensch hat seine eigene innere Logik. Deshalb sollten Lösungen und Erklärungen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein.
- EFT-Klopfakupressur gezielt anwenden: Emotional Freedom Techniques (EFT) bieten eine effektive Möglichkeit, tief sitzende Überzeugungen aufzulösen und emotionale Blockaden zu lösen.
Lerne, Einwände souverän aufzulösen
Möchtest du lernen, wie du solche inneren Widerstände gezielt und nachhaltig bearbeitest? Im EFT-Klopfakupressur-Modul 2 bekommst du wertvolle Werkzeuge an die Hand – durch spannende Demonstrationen, praxisnahe Erklärungen und professionell begleitetes Üben. So kannst du noch effektiver mit inneren Einwänden umgehen und echte Transformation ermöglichen.
Mehr Informationen dazu findest du hier: EFT-Klopfakupressur-Modul 2