
Wer kennt es nicht – plötzlich ist der Appetit auf Schokolade oder Chips kaum zu bremsen…
Solche Heißhungerattacken sind für viele ein Hindernis auf dem Weg zu gesunder Ernährung. Eine australische Studie untersuchte nun, ob die Klopfakupressur (EFT – Emotional Freedom Techniques) auch online ebenso hilfreich ist wie in Präsenzgruppen.
Hintergrund
Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass EFT bei Essensgelüsten unterstützen kann. Die Methode verbindet sanftes Klopfen bestimmter Punkte am Körper mit achtsamem Benennen der eigenen Empfindungen. Dadurch soll sich das emotionale Gleichgewicht stabilisieren, was wiederum Essverhalten positiv beeinflusst.
Die Studie
Die Forscher:innen verglichen zwei Gruppen: eine nahm an einem klassischen Präsenz-Programm teil, die andere absolvierte ein gleichwertiges Online-Programm. Gemessen wurden u. a.:
- Intensität von Essensgelüsten
- „Macht“ von Lebensmitteln (subjektives Gefühl, ob man ihnen widerstehen kann)
- Gewicht und Body-Mass-Index
- Stimmung, Angst- und Depressionswerte
Ergebnisse
Beide Gruppen profitierten deutlich:
- Heißhunger nahm ab, ebenso das Gefühl, Lebensmitteln ausgeliefert zu sein.
- Verbesserungen bei Gewicht und Stimmung waren auch Monate später stabil.
- Online- und Präsenzteilnahme zeigten vergleichbare Wirksamkeit.
Lediglich bei Themen wie Ernährungsrestriktion oder somatischen Symptomen gab es kleinere Unterschiede. Ein interessanter Befund: Im Online-Format war die Abbruchquote etwas höher, besonders bei Teilnehmenden mit stärkeren Ängsten oder depressiven Belastungen.
Fazit
Die Studie legt nahe, dass EFT auch im digitalen Format eine wirkungsvolle Möglichkeit ist, um den Umgang mit Essensgelüsten zu erleichtern. Das eröffnet Chancen für Menschen, die keinen Zugang zu Präsenzgruppen haben – ob aus zeitlichen, geografischen oder gesundheitlichen Gründen.
Die Studie ist seriös und methodisch nachvollziehbar, aber sie entspricht nicht vollumfänglich den APA-Kriterien für evidenzbasierte Forschung (z. B. CONSORT-konforme RCTs). Sie liefert wertvolle Hinweise und explorative Evidenz, gilt aber eher als Vorstufe zur evidenzbasierten Absicherung.
Quelle: Stapleton, P., & Stewart, M. (2020). Comparison of the effectiveness of two modalities of group delivery of Emotional Freedom Technique (EFT) intervention for food cravings: Online versus in-person. Open Journal of Social Sciences, 8(2), 158-181. doi:10.4236/jss.2020.82014
Weitere wissenschaftliche Studien…
Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellte Methode der Klopfakupressur (EFT) versteht sich als komplementäre Maßnahme zur emotionalen Selbsthilfe. Sie ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei starker oder anhaltender psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.