Tipp der Woche: EFT Entscheidungsprotokoll – die kraftvolle Wahl

Mit dem EFT Entscheidungsprotokoll verwandelst Du negative Gefühle in kraftvolle Entscheidungen – Schritt für Schritt erklärt zur direkten Anwendung.

Manchmal genügt es nicht, belastende Emotionen zu neutralisieren – Du willst Dich danach auch richtig gut fühlen. Genau dafür gibt es das Choices-Protokoll, entwickelt von Dr. Patricia Carrington. Es gehört zum festen Bestandteil jeder vertieften EFT-Sitzung und verbindet das Auflösen negativer Gefühle mit einer klaren, positiven Entscheidung: Wie willst Du Dich stattdessen fühlen?

Mit dieser Technik stärkst Du nicht nur Deine emotionale Balance, sondern gibst Deiner Veränderungsarbeit auch eine kraftvolle Richtung. Und das Beste: Du kannst sie direkt selbst anwenden!

Schritt für Schritt zum Ziel – So funktioniert das Entscheidungsprotokoll

1. Belastenden Aspekt identifizieren (K-)
Spüre in Dich hinein und finde eine belastende Emotion oder Situation. Bewerte sie auf der Skala von 0 bis 10 (SUD*).

2. Entscheidungsemotion finden (K+)
Wie möchtest Du Dich stattdessen fühlen? Gelassen? Stark? Frei? Definiere diesen Wunschzustand so konkret wie möglich.

3. Entscheidung formulieren
Verbinde K- und K+ zu einem Einstimmungssatz:
„Obwohl ich mich … (K-) fühle, entscheide ich mich dafür, mich … (K+) zu fühlen!“

4. Einstimmungssequenz (Setup)
Klopfe dreimal mit dem oben genannten Satz (z. B. an der Handkante).

5. Eine Klopfrunde mit dem belastenden Aspekt (K-)
Beispiel: „Diese innere Unruhe …“

6. Eine Klopfrunde mit der Entscheidung (K+)
Beispiel: „Ich entscheide mich dafür, ruhig und sicher zu sein.“

7. Wechselsatz-Technik – das Herzstück des Protokolls
Klopfe durch die Punkte und wechsle dabei zwischen K- und K+:

  • Auf dem Kopf: „Obwohl ich mich … (K-) fühle,“
  • Anfang Augenbraue: „entscheide ich mich dafür, mich … (K+) zu fühlen.“
  • Auge außen: „Obwohl ich mich … (K-) fühle,“
  • Unter dem Auge: „entscheide ich mich dafür, mich … (K+) zu fühlen.“
  • Unter der Nase: „Obwohl ich mich … (K-) fühle,“
  • Über dem Kinn: „entscheide ich mich dafür, mich … (K+) zu fühlen.“
  • Unter dem Schlüsselbeinkopf**: „Obwohl ich mich … (K-) fühle,“
  • Unter dem Arm: „entscheide ich mich dafür, mich … (K+) zu fühlen.“

Zum Abschluss: Tief ein- und ausatmen.

8. Belastung neu bewerten (SUD)
Wie stark ist das Gefühl jetzt? Wiederhole Schritt (5, 6,) 7 und 8, bis Dein Wert bei 0 liegt. Passe die Sätze ggf. an.

Positive EFT nach Silvia Hartmann

Silvia Hartmann hat aus diesem Prinzip eine eigene Methode entwickelt: Positive EFT. Hier arbeitet man direkt mit positiven Zuständen, auf einer Skala von -10 bis +10. Diese Technik eignet sich besonders gut, um Ressourcen zu stärken und Wohlbefinden aktiv aufzubauen – selbst ohne vorherige Belastung!

Fazit

Das Entscheidungsprotokoll ist eine der wirkungsvollsten Erweiterungen des klassischen EFT – und ein echtes Power-Tool für Deine Selbstanwendung. Es zeigt Dir, dass emotionale Veränderung nicht nur möglich ist, sondern sich auch richtig gut anfühlen darf!

Diese und viele weitere Methoden lernst Du im Modul 2 der EFT-Klopfakupressur-Ausbildung – in kleinen Gruppen, mit viel Praxis, klarer Anleitung und Raum für Deine persönliche Entwicklung.

*) SUD = Subjective Units of Distress (Subjektive Stress-Einheiten: „Zwischen 0 und 10, wie stark fühlst Du es?“)
**) Schlüsselbeinkopf = Brustbein-Schlüsselbein Gelenk (Sternoclaviculargelenk / Articulatio sternoclavicularis)