Tipp der Woche: EFT Klopfen kombinieren mit NLP (2)

Reframing

Manchmal verändert sich unsere innere Welt schon dadurch, dass wir den Blickwinkel wechseln. Reframing – also das bewusste „Umdeuten“ – ist eine kraftvolle Methode, die genau das ermöglicht. Sie stammt ursprünglich aus der Systemischen Familientherapie (Virginia Satir) und findet sich auch in der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, im NLP sowie in der Provokativen Therapie.

Reframing bedeutet: Einer schwierigen Situation wird ein neuer, hilfreicherer Rahmen gegeben. Nicht indem man sie schönredet, sondern indem man den Kontext erweitert. Wie bei einem Bilderrahmen: Verschiebst Du den Rahmen, siehst Du einen anderen Bildausschnitt – und damit eine neue Möglichkeit.

Warum Reframing so hilfreich ist

Wenn wir gedanklich feststecken, ist es oft der „Rahmen“, der uns begrenzt. Durch eine neue Perspektive entstehen hingegen Spielräume, die vorher nicht sichtbar waren. Menschen, die Reframing gezielt anwenden, unterstützen andere dabei, belastende Situationen aus einem neuen inneren Blickwinkel zu betrachten – was das eigene emotionale Gleichgewicht deutlich fördern kann.

Ein klassisches Beispiel:
„Meine Mutter mischt sich ständig ein.“
→ „Vielleicht möchte sie Dich schützen.“

Oder:
„Die Situation überrollt mich.“
→ „Welche Momente gibt es, in denen Du die Entscheidung triffst, wie Du reagieren möchtest?“

Auch Alltagssätze wie „Scherben bringen Glück“ funktionieren nach diesem Prinzip: Etwas scheinbar Negatives bekommt eine neue Bedeutung, die innerlich hilfreicher ist.

Bedeutungsreframing – Gedanken neu betrachten

Byron Katie hat mit The Work ein sehr zugängliches Modell geschaffen, das innere Glaubenssätze weich und veränderbar macht. Die vier Fragen lauten:

  1. Ist das wahr?
  2. Kannst Du absolut sicher sein, dass es wahr ist?
  3. Was passiert, wenn Du diesen Gedanken glaubst?
  4. Wer wärst Du ohne diesen Gedanken?

Anschließend wird der Gedanke umgekehrt – zum Gegenteil, zur anderen Person oder zu Dir selbst.
Beispiel:
„Paul hört mir nicht zu“
→ „Paul hört mir zu“ (zumindest manchmal)
→ „Ich höre Paul nicht zu“
→ „Ich höre mir nicht zu“

Zu jeder Umkehrung suchst Du drei echte Beispiele aus Deinem Leben. Genau hier kann EFT wunderbar unterstützen, indem belastende Bewertungen sanft gelöst werden.

Affiliate-Links: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Seite um eine reine Empfehlungsseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Weitere Infos unten*

Kontextreframing – Wo wäre dieses Verhalten nützlich?

Ein NLP-Grundsatz lautet: Für jedes Verhalten gibt es einen angemessenen Kontext.
„Meine Tochter ist stur!“
→ „Stell Dir vor, sie würde bedrängt – wäre Sturheit dann nicht eine große Stärke?“

Wenn klar wird, dass sogenannte Schwächen in anderen Situationen Stärken sind, entsteht innere Versöhnung. Anschließend lässt sich im alten Kontext ein angemesseneres Verhalten finden. Mit EFT gelingt dieser innere Integrationsprozess oft besonders leicht und stabil.

Viele Klient:innen berichten: Nach tiefgreifenden Veränderungen durch das EFT Klopfen verschiebt sich der Bezugsrahmen oft ganz von selbst.

Diese und viele weitere wirkungsvolle Kombinationen lernst Du – mit Demonstrationen, klaren Erklärungen und viel Praxis – im EFT Klopfakupressur Modul 4.

Zum Anfang: EFT Klopfakupressur kombinieren

Weiter: EFT Klopfakupressur kombinieren: Hypnose / Selbsthypnose 1 (wird am 12.12.2025 veröffentlicht)

*) Affiliate-Links: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Seite um eine reine Empfehlungsseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Sie können über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite werden Sie zu Amazon.de weitergeleitet. Kaufverträge können Sie erst dort abschließen. Falls Sie unsere Empfehlung dort kaufen, erhalten wir eine sehr geringfügige Provision, die sich NICHT auf Ihren Kaufpreis auswirkt! Die vorstehenden Empfehlungen stellen also eher einen Service unsererseits zu Ihrer Recherchen-Vereinfachung dar.