
Spezielle Traumatisierungen 4
Trauma und Bindung: Wenn elterliche Wunden die nächste Generation berühren
Manche Verletzungen werden nicht durch Worte oder Taten weitergegeben – sondern durch Bindung. Wenn Eltern selbst traumatisiert sind oder sogar die Bezugspersonen selbst zur Quelle traumatischer Erfahrungen wurden, zeigt sich das oft in der Beziehungsqualität zu ihren Kindern. Doch was passiert genau, wenn Bindung und Trauma aufeinandertreffen?
Bindungssicherheit unter Belastung
Kinder, die von ihren Bezugspersonen traumatisiert wurden, entwickeln häufig eine unsichere oder desorganisierte Bindung. Das bedeutet: Ihr Verhalten gegenüber Nähe und Beziehung wirkt widersprüchlich, chaotisch oder vermeidend – je nachdem, wie unberechenbar und beängstigend die Bezugsperson erlebt wurde.
Interessanterweise können aber auch Kinder von Eltern mit unverarbeiteten Traumata ähnliche Bindungsprobleme zeigen – selbst dann, wenn keine direkte Misshandlung vorliegt. Der Grund: Die psychische Belastung der Eltern überträgt sich oft nonverbal – über Stimmung, Körpersprache, emotionale Verfügbarkeit.
Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierung
Die Bindungsforschung spricht hier von einer „transgenerationalen Transmission“ – also der Weitergabe von Traumafolgen von einer Generation zur nächsten. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Kindern traumatisierter Mütter, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden. Auch wenn das Kind selbst kein Trauma erlebt hat, kann es emotionale Unsicherheiten oder sogar Regulationsstörungen entwickeln.
Daher empfehlen Fachleute bei auffälligen Bindungsmustern stets eine Zwei-Generationen-Perspektive. Bindungsstörungen wie etwa eine „Secure Base Distortion“ lassen sich häufig nur verstehen, wenn auch die elterliche Lebensgeschichte einbezogen wird.
Was Du tun kannst – und was Du lernen kannst
Wenn Du therapeutisch oder pädagogisch arbeitest – oder auch einfach Eltern begleitest –, lohnt sich ein tieferes Verständnis für diese Dynamiken.
Im EFT-Klopfakupressur Modul 3 sowie im TTT-Anti-Stress-Seminar lernst Du praxisnah, wie Du mit solchen Zusammenhängen einfühlsam und professionell umgehen kannst: Mit klaren Erklärungen, lebendigen Demonstrationen und viel Raum für Selbsterfahrung und Übung.
Anfang: Grundlagen Psychotraumatologie 1