Studie: Kann EFT die Beschwerden vor der Periode lindern?

Wirksamkeit der Emotional Freedom Techniques bei prämenstruellem Syndrom – eine randomisierte kontrollierte Studie

Viele Frauen kennen es: Tage vor der Menstruation treten Reizbarkeit, Spannungsgefühle, Stimmungsschwankungen oder körperliche Unruhe auf. Das sogenannte prämenstruelle Syndrom (PMS) kann den Alltag spürbar belasten. Eine aktuelle Studie untersuchte nun, inwiefern die Methode der Klopfakupressur (Emotional Freedom Techniques, EFT) hier unterstützend wirken kann.

Hintergrund und Studienaufbau

Wissenschaftler:innen aus der Türkei führten eine randomisierte kontrollierte Studie mit 78 Studentinnen durch, die über PMS-Beschwerden klagten. Die Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt zwei EFT-Einzelsitzungen in der Woche vor der Menstruation. Die Kontrollgruppe erhielt keine Intervention. Ziel war es, den Einfluss dieser Methode auf das subjektive Erleben und die PMS-Beschwerden zu beobachten.

Ergebnisse im Überblick

Die Auswertung zeigte, dass sich die Werte in der EFT-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant veränderten. Die Teilnehmerinnen berichteten unter anderem von einem besseren subjektiven Empfinden (SUE-Skala) sowie von geringeren PMS-Gesamtwerten und niedrigeren Einzelscores. Der Unterschied war statistisch signifikant – sowohl im direkten Vergleich als auch im zeitlichen Verlauf.

Bedeutung für die Praxis

Die Studie liefert Hinweise darauf, dass EFT als ergänzender Ansatz in der Selbsthilfe rund um das prämenstruelle Syndrom sinnvoll sein kann. Besonders bemerkenswert: Bereits zwei kurze Anwendungen zeigten im Studienkontext positive Effekte – ein möglicher Anstoß, diese Methode näher kennenzulernen und für sich zu erproben.

Die Studie entspricht den APA-Regeln für wissenschaftlich anerkannte Evidenz-Forschung.

Quellenangabe: Özşahin, Z., Santur, S. G., Ay, Ç. K., & Derya, Y. A. (2025). Does emotional freedom techniques affect premenstrual syndrome? A randomized controlled study. International Journal of Gynecology & Obstetrics.

Zur vollständigen Studie…

Weitere wissenschaftliche Studien…

Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellte Methode der Klopfakupressur (EFT) versteht sich als komplementäre Maßnahme zur emotionalen Selbsthilfe. Sie ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei starker oder anhaltender psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.