
Viele Menschen suchen heute nach einfachen Methoden, um Stress, innere Anspannung oder belastende Gefühle selbst zu regulieren.
Eine besonders zugängliche Möglichkeit ist die EFT Klopfakupressur – auch bekannt als Emotional Freedom Techniques. Doch was genau steckt dahinter, und warum hat sich diese Methode weltweit verbreitet?
„EFT ist ein einfacher, machtvoller Prozess, der grundlegenden Einfluss hat auf Gen-Aktivität, -Gesundheit und -Verhalten“.
Dr. phil. Bruce Lipton
„EFT bietet große heilende Wirkung”
Dr. med. Deepak Chopra
„EFT wirkt Wunder bei weitverbreiteten Ängsten und den oftmals tief verwurzelten emotionalen Problemen, die zwar unterhalb der Schwelle für professionelle Hilfe liegen, aber dennoch hinderlich sind und die Lebensqualität beträchtlich einschränken können … Darüber hinaus kann diese Methode … nicht nur störende Gefühlszustände abbauen – man kann mit ihr die ganze Bandbreite der im Leben auftretenden Stressfaktoren behandeln! Sie beeinflusst körperliche Probleme positiv und verbessert die individuelle Leistung und Effektivität.“
Peter Lambrou und George Pratt, klin. Psych., Emotionales Selbstmanagement
„Durch das Auflösen emotionaler Traumata, hilft EFT auch die körperlichen Symptome zu heilen.„
Dr. med. Norm Shealy
„EFT produziert bemerkenswerte Heilungen.“
Dr. med. Daniel J. Benor
„Ich benutze regelmäßig EFT für meine Patienten mit sehr guten Ergebnissen.“
Dr. med. Eric Robins
Klopfen statt Nadeln
EFT ist eine Technik der Energetischen Psychologie. Ähnlich wie die Akupunktur arbeitet sie mit den Energiebahnen des Körpers. Während in der Akupunktur feine Nadeln gesetzt werden, nutzt EFT sanftes Klopfen bestimmter Punkte. Dadurch wird das Energiesystem des Körpers angesprochen – auf eine einfache, schmerzfreie und jederzeit verfügbare Weise.
Mind-Body-Technik für jeden
Klopfakupressur gehört zu den sogenannten „Mind-Body“-Techniken. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen eng miteinander verknüpft sind. Belastende Emotionen können sich im Körper ebenso bemerkbar machen wie beruhigende Gedanken einen spürbaren Einfluss haben können.
Der große Vorteil: EFT ist leicht erlernbar und ohne Vorkenntnisse anwendbar. Jede:r kann die Technik in kurzer Zeit so weit beherrschen, dass sie im Alltag genutzt werden kann – sei es in stressigen Situationen, bei innerer Unruhe oder einfach zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens.
Von der Forschung zur Praxis
EFT wurde in den 1990er Jahren von Gary Craig, einem Ingenieur der Stanford-Universität, entwickelt. Er griff dabei die Thought Field Therapy (TFT) seines Lehrers Dr. Roger Callahan auf. TFT war recht komplex und schwer zugänglich. Gary Craig vereinfachte das Vorgehen entscheidend: Aus vielen unterschiedlichen Klopfreihenfolgen machte er eine handliche Grundtechnik, die weltweit erfolgreich verbreitet wurde.
Selbsthilfe – und manchmal besser gemeinsam
Viele Anliegen lassen sich gut in Eigenarbeit bearbeiten. Doch es gibt Themen, die in der Selbstanwendung schwerer zugänglich sind – sei es durch emotionale Intensität oder durch den sogenannten „blinden Fleck“, der uns daran hindert, die eigentliche Ursache zu erkennen. In solchen Fällen kann die Begleitung durch eine erfahrene Fachperson hilfreich sein. So wird die Arbeit leichter, sicherer und oft auch nachhaltiger.
Wenn Du EFT kennenlernen und direkt ausprobieren möchtest, lade ich Dich herzlich zu unserem EFT Klopfakupressur Info- und Erlebnis-Abend ein.
Dort erhältst Du nicht nur spannende Hintergrundinformationen, sondern auch die Möglichkeit, eine erste praktische Übung selbst auszuprobieren. So kannst Du am besten erfahren, wie sich Klopfakupressur für Dich anfühlt – und wie sie Dich in Deinem Alltag unterstützen kann.
Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellte Methode der Klopfakupressur (EFT) versteht sich als komplementäre Maßnahme zur emotionalen Selbsthilfe. Sie ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei starker oder anhaltender psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.