
EFT-Klopfen ist für viele ein wirksames Selbsthilfe-Werkzeug, um im Alltag schneller zur Ruhe zu kommen. Studien deuten darauf hin, dass EFT Stress, Angst, Phobien und belastende Erinnerungen reduzieren kann – die Evidenz wächst, ist aber je nach Thema unterschiedlich stark.
Quellen: Frontiers, weitere wissenschaftliche Studien
Wo EFT hilft – und wo nicht
EFT eignet sich gut zur Selbstregulation und für leichtere Themen (z. B. Prüfungs- oder spezifische Ängste). Bei schweren Störungen (z. B. Psychosen, Schizophrenie, komplexe Traumafolgen) gehört die Behandlung in die Hände qualifizierter Fachleute. Seriöse Leitfäden empfehlen: Bei schweren psychischen Erkrankungen EFT nur durch entsprechend ausgebildete Profis anwenden – und niemals als Ersatz für eine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Quelle: PTSD UK
Wenn es allein nicht weitergeht
Kommt Deine Selbstanwendung an Grenzen, ist das normal. Hilfreich sind dann Klopf-Partner:innen, Austauschgruppen oder die Begleitung durch erfahrene Coaches/Therapeut:innen – schon ein externer Blick kann viel bewegen.
Selbsthilfegruppen und Netzwerke
Vier Augen sehen mehr als zwei. Allein schon die Außenwahrnehmung einer anderen Person ist oft hilfreich, mit eigenen Themen weiter zu kommen. Im Internet existieren hier eine Reihe von Angeboten für verschieden Arten des Austauschs, vieles davon auf Facebook:
- EFT auf Deutsch – Austausch über EFT u.a. Klopfakupressur-Methoden
- EFT-Forum – Austausch über EFT u.a. Klopfakupressur-Methoden
- Klopfakupressur – EFT u.a. Klopftechniken – Austausch über EFT u.a. Klopfakupressur-Methoden
- Übungsgruppe EFT Institut Berlin – EFT-Übungsgruppe
- EFT-Stammtisch – monatliches Treffen von EFT- und anderen Klopfakupressur-Anwendern
- Kostenfreie Selbsthilfe-Gruppe – Wöchentliche Treffen zum Mitklopfen
Rechtliches in Deutschland – kurz & klar
In Deutschland ist die Ausübung der Heilkunde grundsätzlich Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen vorbehalten. Wer psychotherapeutisch arbeiten will, benötigt entweder eine Approbation als Psychotherapeut:in/Arzt oder eine Heilpraktikererlaubnis (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie).
Quellen: Therapie.de, Muenchen.de
Wichtig zur Berufsbezeichnung: Der Titel „Psychotherapeut“ ist geschützt und darf von Heilpraktiker:innen (Psychotherapie) nicht geführt werden. Zulässig sind Formulierungen wie „Heilpraktiker:in für Psychotherapie“ bzw. „Heilpraktiker:in beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie“.
Quelle als PDF: LPK BW
Wer öffentlich über gesundheitsbezogene Wirkungen informiert oder wirbt, muss das Heilmittelwerbegesetz beachten. Unzulässig sind irreführende Heilversprechen; Aussagen müssen sachlich und nachprüfbar bleiben.
Quelle: HWG – Gesetze im Internet
Ethik – guter Rahmen, gute Praxis
Bei der Arbeit mit EFT gelten klare ethische Leitlinien: verantwortungsvoll handeln, Kompetenzgrenzen respektieren, transparente Honorare, Schweigepflicht, realistische Darstellungen ohne Heilsversprechen. Das betonen sowohl der Verband für Klopfakupressur e. V. als auch internationale Organisationen.
Quellen: Verband für Klopfakupressur e.V., EFT International)
Fazit
EFT ist eine starke Methode zur Selbsthilfe – besonders für Alltagsstress und überschaubare Themen. Bei schweren Belastungen braucht es fachkundige Begleitung, und rechtliche wie ethische Leitplanken sind wichtig. So eingesetzt, kann EFT Dich unterstützen, zur Ruhe zu kommen und Dich emotional zu stabilisieren.
Wenn Du EFT fundiert lernen und sicher anwenden möchtest, findest Du praxisnahe Anleitungen und Begleitung in unseren EFT-Seminaren im EFT-Institut Berlin.
Wichtiger Hinweis: Die hier vorgestellte Methode der Klopfakupressur (EFT) versteht sich als komplementäre Maßnahme zur emotionalen Selbsthilfe. Sie ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Bei starker oder anhaltender psychischer Belastung kann es sinnvoll sein, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.