
Die Container-Technik (auch bekannt als „Magic-Box“) ist ein effektiver Umgang mit vielen Aspekten
Wer regelmäßig mit der EFT-Klopfakupressur arbeitet, kennt das: Ein Problem zeigt oft nicht nur einen, sondern viele verschiedene Aspekte. Manchmal reicht es, zu Beginn 5 bis 7 zentrale Punkte zu sammeln und mit dem dominantesten zu beginnen. Doch es gibt Sitzungen, in denen ganze Listen an Aspekten auftauchen – seitenweise. Genau hier kommt eine effektive Technik ins Spiel: die sogenannte Container-Technik (auch bekannt als Magic-Box), ursprünglich von Fred Gallo beschrieben.
Diese Methode hilft dabei, viele belastende Einzelaspekte sicher zu „bündeln“, ohne den Überblick oder die energetische Wirkung zu verlieren. Hier findest du eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung:
Anleitung zur Container-Technik
- Aspekte sammeln: Schreibe zunächst alle erkennbaren Aspekte des Problems auf – so viele wie möglich.
- Belastungswerte bestimmen: Notiere zu jedem Aspekt den individuellen Belastungswert (z. B. auf einer Skala von 0 bis 10) und stelle dir vor, wie du jeden Aspekt symbolisch in eine Truhe legst. Danach: Truhe schließen – bewusst und innerlich spürbar!
- Gesamtbelastung prüfen: Wie stark belastet dich die gesamte Truhe als Ganzes?
- Klopfen mit dem Grundrezept: Verwende den Eröffnungssatz in Bezug auf die Truhe („Auch wenn ich auf diese Truhe blicke, akzeptiere ich mich voll und ganz.“). Beim Klopfen ersetzt du den Erinnerungssatz durch den inneren Blick auf die geschlossene Truhe. Prüfe, ob der Wert sinkt. Falls nicht: Gibt es blockierende Aspekte oder Widerstände?
- Feinarbeit: Wenn der Truhen-Wert auf 0 gesunken ist, überprüfe alle einzelnen Aspekte erneut. Sind noch Belastungen da?
- Reste verarbeiten: Gib verbleibende belastende Aspekte erneut in die Truhe und wiederhole Schritte 3 bis 5 – diesmal ohne Einstimmungssequenz. Wiederhole, bis alle Aspekte auf „0“ sind.
- Wunschempfinden definieren: Frage dich ganz genau: Wie möchte ich mich stattdessen fühlen?
- Entscheidung klopfen: Klopfe 2–3 Runden mit einem Entscheidungssatz wie: „Ich entscheide mich dafür, mich … [gewünschter Zustand] zu fühlen.“ – dabei wieder den inneren Blick auf die Truhe halten.
- Ressource entdecken: Öffne nun in der Vorstellung deine Truhe. Was findest du dort? Ein Symbol? Eine Energie? Was auch immer erscheint, ist willkommen. Bedanke dich innerlich – auch wenn du nicht genau verstehst, was es ist.
- Integration: Lass die gefundene Ressource innerlich in deinen Körper fließen. Wiederhole den Entscheidungssatz dabei und spüre, wie sich die neue Energie im ganzen Körper verteilt. In der Arbeit mit Klient*innen kann dieser Schritt durch Trancevertiefung und hypnotische Sprachmuster intensiviert werden.
Beobachtungen aus der Praxis
Während der Arbeit verändert sich oft die symbolische Darstellung der Truhe. Es kann vorkommen, dass einzelne Aspekte so dominant sind, dass sie separat mit dem Grundrezept bearbeitet werden müssen, um die Truhe vollständig zu entlasten.
Fazit: Die Container-Technik ist ein kraftvoller Weg, um mit einer Vielzahl an Aspekten strukturiert und wirksam umzugehen – besonders dann, wenn die Liste lang und unübersichtlich wird. Sie schafft Raum für Klarheit, Entlastung und positive Neuorientierung.
Neugierig geworden? Diese und viele weitere kreative und tiefgehende EFT-Techniken lernst du im Modul 4 der EFT-Klopfakupressur-Ausbildung – mit anschaulichen Demonstrationen, klaren Erklärungen und professionell begleitetem Üben.